The 2023 World Rowing Cup II will be hosted 16 – 18 June in Varese, Italy. This will be the second event of the 2023 World Cup Series.
The World Rowing Cups are an annual series of three regattas that act as a lead-up to the World Rowing Championships. World Rowing Cups are held over three days with a progression system from heats through to finals. Racing at the World Rowing Cup includes the 14 Olympic boat classes and a selection of International boat classes. Para Rowing is contested at some World Cups. Each Olympic boat class earns points based on the finishing order. The highest placing boat from a country is awarded the following points:
1st = 8 points, 2nd = 6 points, 3rd = 5 points, 4th = 4 points, 5th = 3 points, 6th = 2 points, 7th = 1 point
Allgemeine Bestimmungen
1
2
. Alle Rennen, ausgenommen Anfängerrennen, werden im Rennboot nach den RWB des ÖRV ausgefahren.
. Die Regattastrecke ist auf der Unteren Alten Donau,
vor dem WRC Donaubund 1220 Wien Dampfschiffhaufen 41
Start Straßenbahnerbad – Ziel Bootshaus WRC Donaubund Streckenlänge ca. 250 m.
. Es sind sechs Startbahnen vorhanden, der Start erfolgt fliegend.
Die Startnummern zählen vom Ufer des WRC Donaubund.
3
4. Meldeschluss ist Mittwoch, der 7. Juni 2023, 18 Uhr.
5. Meldungen erfolgen über den
Link auf der Homepage www.wrc-donaubund.at unter Donaubund SuperSprintRegatta 2022
6. Kontakt: Regattaleiter Christian Rutka
Telefon: +43 664 9132177
e-mail: OK_DBU_Regatta_2023@wrc-donaubund.at.
7
8
. Die Startverlosung findet am 16. Juni 2022, 18 Uhr im Clubhaus des WRC Donaubund, statt.
. Nachmeldungen bis 16. Juni 2022, 12 Uhr. Ein Recht auf Annahme der Nachmeldung besteht nicht. Eine
diesbezügliche Entscheidung obliegt ausschließlich dem Leiter des OK.
9. Mannschaftsobmännersitzung: findet am 16. Juni, 18 Uhr im Clubhaus des WRC Donaubund statt.
Teilnahme ist für MO verpflichtend – ist auch online möglich.
10. Jurysitzung, 17. Juni, 8 Uhr.
11. Meldegeld gem. RWB § 38 – Nachmeldungen mit 20 % Aufschlag.
Ausländische Vereine sind vom Meldegeld befreit.
12. Bankverbindung BAWAG P.S.K. AG IBAN AT87 6000 0000 9100 0105
13. Juniorenlizenzen lt. RWB.
Mögliche daraus entstehende Konsequenzen sind vom betroffenen Verein zu tragen.
4. Schülerrennen: Big Blades lt. RWB, in allen Schülerrennen sind Mixed-Mannschaften erlaubt, über 50 %
männlich muss in der Kategorie SchM gestartet werden. Rennen Nr.48 Familien 2x Bedingungen: verwandt
und mindestens 20 Jahre Altersunterschied. Rennen Nr.8 und Nr.48 sind frei vereinbarte Rennen.
5. Siegerehrung/Preise: Nach dem letzten Rennen beim WRC Donaubund. Für Sieger der Abteilungen und
Läufe Erinnerungsmedaillen. Bei Schüler-, Schülerinnen-, Junioren- und Juniorinnen-B-Rennen die drei
Erstplatzierten jeder Abteilung!
1
1
16. Zum Ing. Otto Philipp Cup zählen SchW 1x/2x, SchM 1x/2x, JW-B 1x/2x, JM-B 1x/2x
zum Otto Affenzeller Cup zählen MW 1x/2x, MM 1x/2x.
17. Mastersrennen: Die einzelnen Kategorien kommen nur dann zustande, wenn zumindest zwei Boote pro
Kategorie ihre Nennung abgeben. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Kategorien in vernünftiger
Weise zusammenzulegen. Keine Handicapwertung
18. Sattelplatz beim WRC Donaubund – Bootsauflagen sind in begrenzter Anzahl vorhanden.
19. Sämtliche Teilnehmer müssen schwimmen können und das Boot lt. Anordnung manövrieren können.
20. Die meldenden Vereine tragen die volle Verantwortung für den ausreichenden Gesundheits- und
Trainingszustand der Aktiven. Die Vereine und Ruderer müssen gegen Personen- und Sachschäden
versichert sein. Weder das Organisationskomitee noch die Jury übernehmen diesbezüglich Haftung.
Das für die Regatta gültige Covid-Präventionskonzept wird auf Basis der letztgültigen Gesetze und
Verordnungen adaptiert und mit dem Meldeergebnis versendet.
21. Datenschutz: Der meldende Verein bestätigt, dass die gemeldeten Mitglieder mit der im Rahmen der
Datenschutzbestimmungen erfolgenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den
Veranstalter und den ÖRV zum Zweck der Information der Öffentlichkeit über Teilnahme und Ergebnisse
einverstanden sind; diese Zustimmung gilt auch für die Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen.
2. Anti-Doping www.nada.at bzw. Medikamentenabfrage mittels kostenloser MedApp der Nada Austria.
3. Genehmigung durch Technische Kommission des ÖRV am 11.12.2022 bezüglich der Konformität zum
Regelwerk des ÖRV und etwaiger Abweichungen davon. Der veranstaltende Verein haftet für die Einhaltung
aller anderen (auch behördlichen) Regelungen
2
2
Für das OK Donaubund SuperSprintRegatta
Christian Rutka e.h. Dr. Peter Pasecky e.h.
Vorsitzender OK Donaubund SuperSprintRegatta Präsident WRC Donaubund
Ausschreibung zur 23. STAW–Sprint–Regatta
Invitation to 23. STAW-Sprint Regatta
mit der Wertung zum/with the rating to 23. Ing. Otto-Philipp-Cup 2023
und der Wertung zum/with the rating to 17. Otto-Affenzeller-Cup 2023
Sonntag/Sunday, 18. Juni 2023, ab 09.30 Uhr, Wien – Alte Donau,
vor dem Vereinshaus/in front of the Club des RV STAW
Ruderwettfahrt des Österreichischen Ruderverbandes
https://www.hrr.co.uk/
Organisationskomitee
Wiener Ruderverband
Anton Bosch Gasse 27/16
1210 Wien
Österreich
Email: office@ruderverband.wien
Web: www.ruderverband.wien
Präsident des Wiener Ruderverbands : Andreas Kral
Regattaleitung: Manuel Parg und Bernhard Sieber
Kontakt Email: office@virr.at
Kontakt Telefon: +43 664 5535058 / +4366475053026
The 2023 World Rowing Cup III will be hosted 7 – 9 July in Lucerne, Switzerland, on the Rotsee. This will be the third and last event of the 2023 World Cup Series.
The World Rowing Cups are an annual series of three regattas that act as a lead-up to the World Rowing Championships. World Rowing Cups are held over three days with a progression system from heats through to finals. Racing at the World Rowing Cup includes the 14 Olympic boat classes and a selection of International boat classes. Para Rowing is contested at some World Cups. Each Olympic boat class earns points based on the finishing order. The highest placing boat from a country is awarded the following points:
1st = 8 points, 2nd = 6 points, 3rd = 5 points, 4th = 4 points, 5th = 3 points, 6th = 2 points, 7th = 1 point
https://worldrowing.com/event/2023-world-rowing-cup-iii
Ausschreibung
Invitation
Graz City Race 2023
Internationale Begegnung
International Meeting
auf der Mur in Graz
Ruderwettfahrt des Österreichischen Ruderverbandes
Rowing regatta of the Austrian Rowing Federation
Samstag, 8. Juli 2023, 11 Uhr
Saturday, 8 July 2023, 11 am
Meldeschluss: Mittwoch, 28. Juni 2023 – 18 Uhr
Entry deadline: Wednesday, 28 June 2023, 6 pm
Wichtige Informationen
Boote, die nicht den Sicherheitsrichtlinien entsprechen, dürfen während der
Veranstaltung (Training und Rennen) nicht auf das Wasser
Art der Regatta: Sprintregatta, internationale Begegnung.
Alle Rennen werden im Rennboot, nach den RWB des ÖRV ausgefahren
Regattastrecke: Die Regattastrecke auf der Mur in Graz, im Rückstau der Staustufe Graz, ist
gerade und ca. 350 Meter lang. Es sind zwei Startbahnen vorhanden.
Bootskategorien: JW 8+
JM 8+
W 8+
M 8+
MM 8+ (Kat. C, MDA 43 Jahre. Mixed Teams sind in jedem Verhältnis M|W
ausdrücklich zugelassen, jedoch erfolgt keine getrennte Wertung)
Mixed 8+ (min. vier weibliche und min. ein männlicher Ruderer, exkl.
Steuerfrau/mann)
Sollten mehrere Mannschaften im selben Boot starten, so ist dies bei der
Meldung bekanntzugeben. Wenn möglich, wird darauf Rücksicht genommen.
Rennen können nicht verlegt, bzw. auf Mehrfachstarter kann nicht gewartet
werden!
Leihboote können für österreichische Teams vom Veranstalter nicht zur
Verfügung gestellt werden.
Meldungen: Per E-Mail: regatta@ruderclub-graz.at; mit Angabe der Teilnehmernamen und
Geburtsjahre, Bootsklasse, Verein(e), E-Mail-Adresse des Meldenden.
Das Meldeergebnis wird auf www.ruderclub-graz.at veröffentlicht.
Meldeschluss: Mittwoch 28. Juni 2023, 18 Uhr
Rennen kommen grundsätzlich bei Meldeschluss zustande. Nachmeldungen
und Ummeldungen sind bis Freitag, 7. Juli 2023 17 Uhr möglich, sofern
dadurch keine Veränderung der Rennfolge verursacht wird.
Meldegeld: 180,- Euro/Boot.
Ausländischen Vereine sind von der Bezahlung des Meldegeldes befreit.
Frühmelderbonus: -25% bei Meldung und Zahlung bis 2. Juni 2023.
Vereine, welche mehr als 2 Boote melden, bezahlen ab dem dritten Boot nur
die Hälfte des Meldegeldes für jedes weitere Boot.
Das Meldegeld ist bis Meldeschluss zu überweisen auf das Konto des
ruder club graz:
Steiermärkische Sparkasse IBAN: AT86 2081 5000 0659 5946
BIC: STSPA2GXXX
Kennwort: Graz City Race und Angabe des Vereines
Barzahlung am Regattatag ist nicht möglich!
Für Meldungen, die nach Meldeschluss eintreffen, wird ein um 50% höheres
Meldegeld eingehoben.
The entries list will be published on www.ruderclub-graz.at.